WordPress: Beitrag oder Seite – wo liegt der Unterschied?

So, du hast WordPress installiert, dir ein passendes Theme ausgesucht und willst nun endlich loslegen und dir deine perfekte Website erstellen. In deiner WordPress Menüleiste kannst du nun aussuchen, ob du eine Seite oder einen Beitrag erstellen willst. Aber was ist der Unterschied zwischen Seiten und Beiträge? Wir klären auf… 

Auf den ersten Blick, wird man kaum einen Unterschied zwischen Seiten und Beiträgen feststellen. Wenn du eine neue Seite oder neuen Beitrag erstellst, wirst du die gleichen Bearbeitungselemente finden: Titel, Block Editor (Gutenberg als WordPress Standard-Editor), Dokument- und Blockeinstellungen, … Auch die Vorschau wird in der Regel kaum einen sichtbaren Unterschied zeigen (abhängig von deinem Theme). Und doch gibt es wesentliche Unterschiede. Jede Seite und jeder Beitrag erzeugt eine URL und ist über diese zu erreichen.

Seiten (Pages) in WordPress

Seiten sind sozusagen statisch. Das bedeutet, man erstellt Seiten, die meist über die Navigation verlinkt sind. Auf diesen Seiten befinden sich Inhalte die sich verändern können. Hier ein paar Beispiele: der Inhalt einer Mitarbeiterseite wird sich ändern, wenn neue Mitarbeiter dazu kommen – eine Impressum Seite hingegen wird sich kaum verändern.

Seiten können strukturiert werden. Also die Reihenfolge und Hierarchie kann in den Dokumenteinstellungen im Bereich Seiten-Attribute konfiguriert werden. Damit ist es möglich Unterseiten anzulegen und eine Seiten-Reihenfolge festzulegen.

Beiträge (Posts) in WordPress

Bei einem klassischen Blog sind das die typischen Blog-Einträge, bei einer Unternehmens-Website wären das zum Beispiel die „Aktuellen News“. Also Inhalte die man grundsätzlich einmal schreibt und dann nicht mehr ändert. 

Im Gegensatz zu Seiten erzeugen Beiträge dynamische Inhalte (Archive). Beiträge sind immer mit einem Datum und einer Kategorie verknüpft. Sie können mit verschiedenen Schlagwörtern versehen werden. WordPress erzeugt damit automatisch Archive. Wie zu Beispiel das Archiv für Kategorien, für Schlagwörter oder das Datumsarchiv.

Schreibst du also einen Beitrag, wird nicht nur die Beitragsseite veröffentlicht sonder dieser Beitrag automatisch in den Archiven angezeigt und korrekt verlinkt. Außerdem ist es möglich Beiträge zu planen. Du schreibst deine Beiträge und setzt den Zeitpunkt der Veröffentlichung in die Zukunft. Der Beitrag wird dann zum eingestellten Datum/Zeit automatisch veröffentlicht und wird in den Archiven auch angezeigt.

Zusammengefasst:

Seiten wie Über uns, Leistungen, Kontakt, etc. werden unter Seiten angelegt und können strukturiert werden (Reihenfolge, Haupt- und Unterseiten). Diese Seiten werden in der Regel auch in der Navigation eingebunden.

Beiträge werden automatisch nach der Veröffentlichung in den Archiven angezeigt und verlinkt. Somit kann ich auf einen Schlag mehrere Webseiten aktualisieren. Zum Beispiel wird mir dieser Beitrag auf meiner News-Seite (Blog Seite), bei der Kategorie oder auch in der Seitenleiste bei Aktuelle Beiträge angezeigt und verlinkt.

Mehr zu diesem Thema kannst du in meinem Workshops erfahren.